Donnerstag, 8. Dezember 2016

Beliebte Worthülsen

In den letzten Monaten sind zahlreiche Wortwendungen aufgetaucht, die immer mehr Eingang in das tägliche Schlagzeilengewitter finden. Dahinter befinden sich entweder bewusst unscharf gehaltene Allgemeinplätze oder die wahre Absicht kaschierende oder beschönigende Ausdrücke. 

Der geneigte Leser wird jedoch unschwer feststellen, was sich genau dahinter verbirgt 

"Unklar" - 

Beispiel:

Nach Auskunft der Polizei (oder der Behörden) ist das Motiv des Täters noch unklar.

Bedeutung:

Keine, Aussagewert praktisch gleich null. Tatsache: Die Polizei oder die Behörden haben keine Ahnung. Taucht oft in Verbindung mit "zunächst auf, also "zunächst noch unklar". Damit weiss man auch nicht mehr.

"Generalverdacht" 

Beispiel: 

Nach den jüngsten Gewalttaten in Deutschland hat die Bundesregierung davor gewarnt, Flüchtlinge generell unter Terrorverdacht zu stellen.

Die meisten Bürger in diesem Lande würden im Traum nicht auf die Idee kommen, Flüchtlinge unter Generalverdacht zu stellen. Was die Bürger umtreibt, ist wie mit dem Thema umgegangen wurde und wird (BAMF, soziale Leistungen, unkontrollierter Zustrom, Unfähigkeit der Regierungen und der EU-Behörden etc.) und ob gewisse Einwanderer nicht doch öfter straffällig werden, als Hiergebliebene.

Bedeutung:

Ablenkung, Schuldzuweisung an Bürger, die angeblich Generalverdacht äussern, Zeitgewinn.

„Populismus“ 

Beispiel:

Populist, meist in Verbindung mit Rechts-Populist, seltener mit Links-Populist. Früher als Bürger bezeichnet. Heute scheinen sie überall zu sein, natürlich immer in der falschen politischen Ecke.
Man muss sie bekämpfen, da sie gefährlich sind und (s.o.) andere unter Generalverdacht stellen oder Lügen verbreiten.

Bedeutung:

Ablenkung, Schwäche der eigenen Position, Zeitgewinn, Diffamierung, Ausgrenzung.

Fragen: Wo kommen die jetzt plötzlich alle her, wo waren die vorher, warum hat die keiner bemerkt, was haben wir übersehen?

„In alle Richtungen“ 

Beispiel:

Die Polizei ermittelt in alle Richtungen.

Bedeutung:

Da dies eine Selbstverständlichkeit darstellt, soll die Formulierung das Tätigwerden eifrig ermittelnder Beamter suggerieren, die aber offenbar noch gar nicht angefangen haben oder sich noch mit Kompetenzen und Zuständigkeiten befassen.


„Schwarze Null“

Beispiel:

Schäuble lässt sich für die Schwarze Null feiern (Tagesschau 6.9.16).

Erstens hat die Tatsache, dass Deutschland einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen kann, nichts mit Herrn Schäuble zu tun. Ohne die günstigen Wachstumsbedingungen der Wirtschaft und dem Stellenaufbau, für den die Regierung aber auch gar nichts kann, wären die Steuermehreinnahmen, über die sich der oberste Kassenwart freuen kann, nicht zustande gekommen. Und ohne die Niegrigzinspolitik der EZB würden die zusätzlichen Zinskosten zwischen 30 und 50 Mrd. € jährlich liegen. 

Man kann sich also bei den Bürgern und bei Herrn Draghi bedanken, sonst hätten wir nicht einmal Geld, um die Löcher in den Strassen zu reparieren. Andererseits verlieren die vielen Sparer durch wegbrechende Zinseinnahmen ungefähr dass, was der Staat an Zinskosten spart. Auch interessant, oder?

Bedeutung:

Eigenlob, dickbackige Überheblichkeit, vor allem gegenüber gegenüber Ländern, die ohne schwäbische Sparbuchmentalität aufgewachsen sind, unverdiente Meriten

„Paket“

Kaum ein Jahr vergeht, an dem nicht ein neues Paket geschnürt wird.

Reformpaket, Steuerentlastungspaket (kommt aber nie an, weil nicht abgeschickt), Asylpaket, Sicherheitspaket, Umschuldungspaket usw.

Würde man Päckchen sagen, erntete man wohl sicher Gelächter. Doch der Inhalt dieser verschiedenen Pakete ist meist heisse Luft oder äusserst bescheiden.

Bedeutung:

Jetzt kommt was ganz Grosses, wir haben all unsere Expertise hineingesteckt, ein grosser Wurf ist gelungen, Probleme wurden dauerhaft gelöst.

Realität:

Das Gegenteil ist der Fall. Bis das Paket durch die verschiedenen Hände gegangen ist, die daran schnüren, bliebt nicht mehr viel übrig ausser ein wenig Packpapier und ein dünner Bindfaden und es gehen Monate oder gar Jahre ins Land. Der Bürger wurde jedoch beschwichtigt, hingehalten, zufrieden gestellt.


„Energiewende“

Beispiel:

Das Ziel der Energiewende ist es, das Zeitalter der erneuerbaren Energien so schnell wie möglich zu erreichen. Und gleichzeitig den Preis für Strom bezahlbar zu halten (bundesregierung.de, 8.12.16).

Realität:

Tatsächlich steigen die durchschnittlichen Verbraucher-Strompreise seit Jahren ganz erheblich an, während der Preis an den Strombörsen fällt.

Eine gute Organisation einer Energiewende sieht anders aus. Es fehlen neue Stromtrassen, Windenergie kann teilweise nicht ins Netz geleitet werden, an Dunkeltagen muss sogar Strom importiert und Reservekraftwerke müssen angeschaltet werden.

Ein Netz an Ladestationen oder ein vergleichbares Konzept für E-Mobilität fehlt völlig. Da wartet man lieber bis Toyota und Kia u.a. uns den Markt wegschnappen.

Richtig müsste es also heissen: Energieabenteuer oder wie schaffen wir einen subventionierten Markt für Investoren, ohne dass es einer merkt.

Wird fortgesetzt, sobald ich neuen Platz geschaffen habe.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen